Über uns

Digi +

arbeit plus NÖ entwickelte gemeinsam mit der FH St. Pölten (Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung) im Rahmen des Projektfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer NÖ das Projekt Digi + für sozialintegrative Unternehmen (=SIU).
 

Die MitarbeiterInnen, also Schlüsselarbeitskräfte (=SAK) und deren Klient:innen (=KL, Transitmitarbeiter:innen, Teilnehmer:innen,…) treten dabei in einen Lernprozess, der die Inklusion am Arbeitsmarkt erleichtert. Im Zuge dessen werden selbst erarbeitete, digitale Kennnisse erlernt und vertieft und voneinander gelernt.

 

Zuerst analysierten wir vorhandene technischen Ressourcen. Die Ergebnisse kombinierten wir dann mit den Ergebnissen einer Nutzer:innenbefragung und vorhandenem Wissens aus der Literatur. Aus diesen Faktoren entwickelten wir schluß endlich dann Konzepte zur Steigerung der digitalen Grundkompetenzen bei den SAK und KL.

Florian Zahorka, Johannes Pflegerl, Maria Nirnsee, Alois Huber

Im Rahmen von digi+ erhielten die KL der SIU in regionalen Workshops die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen zu steigern und eventuell vorhandene Abwehrhaltungen zu hinterfragen. Darüber hinaus wurden auch Weiterbildungsseminare (train-the-trainer) für die SAK angeboten.

Im Sinne der Nachhaltigkeit des Projektes wurde die digitale Werkzeugkiste erarbeitet, die für alle öffentlich zugängig ist. Den Kern bilden die Lernmodule, die sowohl im Selbststudium von den KL, als auch unter Anleitung der SAK erarbeitet werden können. Darüber hinaus bietet die Werkzeugkiste auch eine Sammlung von nützlichen Links, Studien, Hinweise zu Fördermöglichkeiten, Weiterbildungsanbieter und vieles mehr rund um das Thema Digitalisierung.

Ziel

Alle Arbeitsschritte und Angebote sollen der Steigerung der Wiedereinstiegschancen am Arbeitsmarkt dienen.

Services

Folder “Werkzeugkiste” als PDF  herunterladen

Offizielles Digi+ Logo als JPG  herunterladen

Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden: digiplus@arbeitplus.at

Ablauf

März 2020
Projektstart
Projektstart Digi+

Das Projekt Digi+ erhält eine Förderzusage im Rahmen des Projektfonds AK 4.0.

März 2020
Projektstart
Recherche und vorbereitende Erhebungen

Für die Erstellung der Schulungsmaterialien wird eine vorbereitende Erhebung per Telefoninterviews, einem Onlinefragebogen, sowie einer umfangreichen Quellenrecherche durchgeführt. Die gewonnenen Informationen dienen als Ausgangsbasis für das zu erstellende Schulungskonzept.

Juli 2020
Digi+ Schulungen
Digi+ Schulungen Teil 1

Die ersten Digi+ Schulungen finden in insgesamt acht sozialintegrativen Unternehmen in Niederösterreich statt. Dabei werden 13 Schlüsselarbeitskräfte und 50 Klient*innen bei insgesamt 35 Terminen erreicht:

September 2020
Evaluation
Evaluation

In Gruppendiskussionen werden die Erkenntnisse aus den Digi+ Schulungen Teil 1 mit Teilnehmer*innen reflektiert. Es zeigt sich, dass ein digitales Tool, sowie eine digitale Assistenz für Soziale Unternehmen notwendig sind. 

November 2020
Digi+ Schulungen Teil 2
Digi+ Schulungen Teil 2

Mit einem adaptierten Schulungskonzept finden die Digi+ Schulungen Teil 2  in 13 sozialintegrativen Unternehmen statt. Dabei werden 41 Schlüsselarbeitskräfte und 45 Klient*innen bei insgesamt 53 Terminen erreicht:

Februar 2021
Evaluation 2
Evaluation 2

Ebenso werden die zweiten Schulungen evaluiert. Die bereits gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich digitalem Tool und Assistenz werden verfeinert.

März 2021
Digi+ Werkeugkiste
Start der Werkzeugkiste

Das Team einigt sich auf ein Tool zur Erstellung der Werkzeugkiste, welche unter werkzeugkiste.arbeitplus.at realisiert wird.

Februar 2022
Digi+ Werkeugkiste & Digitale Assistenz
Abschluss Digi +

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wird nochmals auf die Bedeutung der digitalen Assistenz hingewiesen, sowie die Digi+ Werkzeugkiste demonstriert.

August 2022
Digitale Werkzeugkiste
Digitale Assistenz & Abschluss Werkzeugkiste

Alle Module der Werkzeugkiste sind befüllt. Die Inhalte werden weiterhin fortlaufend aktualisiert.

Darüber hinaus erfolgen Vor-Ort-Kurse und Online-Veranstaltungen im Rahmen der Digitalen Assistenz.